GRBV

Datenschutz­erklärung


Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Webseite unterrichten. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt haben, können Sie sich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte (datenschutz(at)grbv.de) wenden.


Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Internetseiten der GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG. Unsere Internetseiten enthalten jedoch Links zu anderen Unternehmen, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht bezieht.

 

Verantwortlich

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG, Expo Plaza 10, 30539 Hannover, Tel.: +49 511 98 49 4 – 0, E-Mail: info(at)grbv.de
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Impressum unserer Webseite: www.grbv.de.

 

Datenschutzbeauftragte

Die GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG hat eine betriebliche Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie können unsere Datenschutzbeauftragte unter der E-Mailadresse: datenschutz@grbv.de erreichen.
Die für die GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. 0511 – 120 – 4500, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

Verarbeitung personenbezogener Daten

Umfang

GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG ist telefonisch und per E-Mail erreichbar. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen, z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse o.ä. und Ihre Nachricht werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Für diese vorvertraglichen Maßnahmen, sowie für die Verarbeitung aufgrund eines geschlossenen Vertrages gilt Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Sollte keine gesetzliche Erlaubnisnorm vorliegen, werden wir Sie um eine Einwilligung zur Nutzung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO bitten. Der Nutzung personenbezogener Daten können Sie jederzeit für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widersprechen. Die Widerrufserklärung können Sie uns schriftlich, mündlich oder elektronisch zukommen lassen. Eine Weitergabe an Dritte durch uns erfolgt nicht, es sei denn, dass Sie uns vorher dazu Ihre Zustimmung gegeben haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO). Die GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten dadurch, dass die Beschäftigten zur Verschwiegenheit nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichtet sind und wir technische und organisatorische Maßnahmen einsetzen.

 

Speicherdauer und Löschung

Die Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Zweck zur Verarbeitung weggefallen ist. Die Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern, werden nach Ende dieser unverzüglich gelöscht.


Server Logfiles

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden automatisch Daten über Cookies erfasst. Diese Server Logfiles speichern z.B. den Browsertyp und die Version, das verwendete Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs und die Domain des Internet-Service-Providers. Es handelt sich bei diesen Daten ausschließlich um unbestimmbare Daten. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich. Nach Verlassen unserer Webseite werden die Logfiledaten spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Die Speicherung dieser Daten ist technisch notwendig, um insbesondere die Inhalte der Webseite korrekt anzuzeigen, die Nutzung sicherzustellen und Die gesetzliche Grundlage hierzu findet man in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an den Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in ihrem Browser verhindern. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können.


etracker

Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

(Auswahl) Meine Besuchsdaten fließen in die Web-Analyse ein.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

 


Verwendung von YouTube

Wir verwenden auf unserer Website zum Einbinden von Videos Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. YouTube kann unter folgender Adresse kontaktiert werden: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Videos werden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Allerdings verwendet YouTube Cookies, wodurch es auch zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk kommt. Wenn Sie das Video starten, können also weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Weitere Informationen über den Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.



Verwendung von OpenStreetMap

Wir verwenden auf unserer Webseite Karten von OpenStreetMap. OpenStreetMap ist ein freies Projekt mit dem Zweck, frei nutzbare Geodaten zu sammeln und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorzuhalten (Open Data). Damit Sie die Karte angezeigt bekommen, werden Ihre IP-Adresse und Informationen über die Nutzung dieser Webseite und dieses OSM-Dienstes an einen Server von OpenStreetMap weitergeleitet. Diese Dienste werden von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton-Cold-Field, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom für die OSM-Gemeinschaft betrieben. Informationen, wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, finden Sie hier. Zudem wird ein sogenannter Session Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Session Cookies sind temporäre Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden.



Ihre Rechte

Nach der DSGVO haben Sie verschiedene Rechte, wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

 

a) Auskunftsrecht

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO ein unentgeltliches Auskunftsrecht über Ihre von uns gespeicherten Daten. Hiernach können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • Zweck und Kategorie der Verarbeitung personenbezogener Daten;
  • die Empfänger, bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu erlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung sowie auf Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unvollständig oder unrichtig sind. Die Berichtigung werden wir unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern vornehmen.
 

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, welches Sie unter folgenden Voraussetzungen verlangen können:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten mit Ausnahme der oben bezeichneten Speicherung nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.

Wir informieren Sie, sobald die Einschränkung der Verarbeitung wieder aufgehoben und mit den Daten gearbeitet werden soll.
 

d) Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer nicht mehr benötigten Daten, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

e) Recht auf Vergessen werden

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

f) Ausnahmen von dem Recht auf Löschung

Soweit eine Verarbeitung erforderlich ist, besteht kein Recht auf Löschung. Dies ist in folgende Fällen erforderlich:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i, sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

g) Recht auf Unterrichtung

Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Sollte sich dies als unmöglich erweisen oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden sein, gilt dies nicht.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

h) Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität)

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das heißt, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen gegeben haben, in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format erhalten können. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem Dritten zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Soweit die technischen Voraussetzungen es ermöglichen und die Rechte und Freiheiten anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden, steht Ihnen das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt vom ursprünglichen Verantwortlichen auf einen neuen Verantwortlichen zu übertragen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt jedoch nicht immer. Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, gilt die Datenportabilität nicht.

 

i) Recht auf Widerspruch

Sie haben ein Recht auf Widerspruch, d.h., Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erhoben wurden Widerspruch einlegen. Dies gilt gleichfalls für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.

In diesem Fall werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr vom Verantwortlichen verarbeitet, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt gleichfalls für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Ihnen steht das Recht zu, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Rechtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren geltend zu machen, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

j) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft und ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

k) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Diese Entscheidungen dürfen aber nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der vorgenannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

l) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde die für Sie zuständig ist, richtet sich nach Ihrem Wohnort. Eine Liste der zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie hier. Es steht Ihnen frei, etwaige andere Rechtsbehelfe vor Verwaltungs- oder Zivilgerichten geltend zu machen.

Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, wird Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde unterrichten und Ihnen mögliche Rechtsbehelfe aufzeigen.



Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Um unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen, behalten wir uns vor, Änderungen vorzunehmen. Wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen, gilt dann die neue Datenschutzerklärung.